Reduzierte Sprechstunde aufgrund von Wasserarbeiten 27. und 28.08.
Am 27. und 28. August finden leider recht kurzfristig Arbeiten an den Wasserleitungen des ganzes Hauses statt. An beiden Tagen bieten wir vormittags eine Sprechstunde an. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Sanitärräume an diesen Tagen nicht benutzbar sind, auch eine Diagnostik des Urins kann daher nicht stattfinden. Für diese Fälle sowie Donnerstag, den 28.08. ab 13.00 Uhr vertritt uns freundlicherweise die Praxis um Dr. Hübel am Lister Platz 1, Telefon 0511 – 66 55 51.
Schlaganfall- und Herzinfarktrisiko erkennen: Mit der Messung der Intima-Media-Dicke
Ab sofort bieten wir in unserer Praxis die Messung der sogenannten Intima-Media-Dicke an. Dies ist ein Verfahren, in dem über hochauflösenden Ultraschall computergestützt die Dicke der Gefäßwand der Halsschlagader gemessen werden kann. Die Untersuchung ist harmlos und schmerzfrei. Gefäßverkalkungen und -verfettungen lassen sich an der Halsschlagader besonders früh und reproduzierbar ablesen.
Die IMD ist ein validiertes, anerkanntes Verfahren, um frühzeitig Gefäßveränderungen als Zeichen einer Gefäßverkalkung (Artherosklerose) zu messen. Das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle lässt sich hierüber frühzeitig erkennen und abschätzen. Wenn Verkalkungen der Gefäßwand frühzeitig diagnostiziert werden, kann durch gute Einstellung des Risikofaktoren das Risiko, Folgeerkrankungen wie Herzinfarkte, Schlaganfälle oder Ausstülpungen der Gefäßwand zu erleiden, oft deutlich reduziert werden.
Wenngleich die Messung der Intima-Media-Dicke einen wichtigen und sinnvollen Baustein in der Prävention von Gefäßerkrankungen darstellt, ist diese leider aktuell nicht Bestandteil des Regelkataloges der gesetzlichen Krankenkassen. Die Abrechnung der Untersuchung erfolgt nach GOÄ. Die privaten Krankenkassen erstatten diese üblicherweise, auf Selbstzahler kommen Kosten von circa 50 Euro zu. Empfohlen ist die Untersuchung insbesondere für Patient:innen, bei denen weitere Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes oder das Rauchen vorliegen. Sprechen sie uns gerne in der Sprechstunde oder am Tresen an.
Erweiterte Schilddrüsendiagnostik
Liebe Patient:innen,
ab sofort bieten wir in unserer Praxis eine erweiterte Schilddrüsendiagnostik an. Dank unseres neuen Ultraschallgerätes mit einem hochauflösenden Linearschallkopf und der Zulassung Herrn Teichmanns zur Schilddrüsensonographie können wir nun die Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse in unserer Praxis selbst durchführen. Somit können wir nun bei vielen Schilddrüsenkrankheiten die Diagnose sicher stellen und die entsprechende Therapie direkt einleiten. Häufig erspart das den Gang zum Facharzt.
Bei komplexeren Krankheitsbildern die weiterer Untersuchungen oder der fachärztlichen Mitbehandlung bedürfen, arbeiten wir selbstverständlich eng mit den Fachkolleg:innen zusammen und können Sie bei Bedarf schnell vermitteln.
Um zu beurteilen, ob Laboruntersuchungen oder der Ultraschall der Schilddrüse bei Ihren Beschwerden sinnvoll sind, ist ein ärztliches Vorgespräch nötig. Deshalb können diese Termine nicht selbst auf Doctolib gebucht werden. Sprechen Sie uns gerne an, oder vereinbaren sie online einen Sprechstundentermin, in dem wir das weitere Vorgehen für Sie planen.
Vorstellung Marc Teichmann
Liebe Patient:innen,
ich freue mich, zum ersten Juli die Nachfolge Frau Dr. Hohlfelds antreten zu dürfen und die Praxis mit Herrn Kumm in die Zukunft zu führen.
Meine internistische Grundausbildung habe ich im Klinikum Hildesheim unter der Leitung Prof. Dr. Tebbenjohanns absolviert und dort profunde Kenntnisse in der Kardiologie, Gastroenterologie, Pneumologie und Nephrologie erwerben können. Einen besonderen Schwerpunkt hatte ich zudem in der Versorgung schwer erkrankter Patient:innen auf der Onkologie und Palliativstation. Darüber hinaus habe ich in der interdisziplinären Notaufnahme meine Fähigkeiten in der Akut- und Notfallmedizin ausbauen können.
Nach Abschluss meiner Klinikzeit habe ich als Arzt in Weiterbildung bei Dr. John und Frau Isotov in Linden Süd, dann im Doktor.De MVZ auf dem Mühlenberge gearbeitet. Dort habe ich nach Erwerb des Facharztes für Allgemeinmedizin auch als angestellter Facharzt gearbeitet.
Nach Geburt unserer wundervollen Tochter Livia im Mai 2024 und sieben Monaten Babypause freue ich mich nun auf den nächsten Schritt, den Einstieg in eine Gemeinschaftspraxis.
Hier möchte ich mich gemeinsam mit Ihnen bestmöglich um Ihr Wohlergehen kümmern. Ich lege hohen Wert auf Wärme, Empathie und Menschlichkeit bei hoher fachlicher Qualifikation und Handeln nach den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Eine besondere Leidenschaft habe ich für die Organdiagnostik mittels Sonographie (Ultraschall) sowohl der Bauchorgane als auch der Schilddrüse.
Im Mittelpunkt meines ärztlichen Schaffens steht, mit Ihnen gemeinsam individuelle Lösungen, eigene Wege, die wir gemeinsam gehen, zu finden.
Umbrüche machen auch vor unserer Praxis nicht halt:
Wir freuen uns sehr, dass wir Marc Teichmann, Facharzt für Allgemeinmedizin, als neuen Mitinhaber begrüßen dürfen.
Herr Teichmann übernimmt ab 01.07.2025 die Position von Frau Dr. Hohlfeld und wird die Praxis zusammen mit Herrn Daniel Kumm leiten.
Frau Dr. Hohlfeld tritt nach 34 Jahren vollem Einsatz etwas zurück und wird uns an zwei Vormittagen auch weiterhin unterstützen.
Verabschieden müssen wir uns aus Altersgründen von unserer Mitarbeiterin Marita Rolle, die die Praxis über ein Jahrzehnt geprägt hat, uns immer zur Seite stand und die wir sehr vermissen werden.
Im Gegensatz zum allgemeinen Trend ist die Hausarztpraxis Lister Meile für die Zukunft gut gerüstet und wir freuen uns sehr, diesen Schritt mit Ihnen gemeinsam zu gehen!
Patienteninformation E-Rezept
Nach Einlesen Ihrer Versichertenkarte können wir nun das „E-Rezept“ ausstellen. Somit können Sie Medikamente, die Sie sonst auf dem „rosa Rezept“ bekommen haben, für dieses Quartal einfach in der Apotheke durch Stecken der Versichertenkarte abrufen. So sparen wir in Zukunft Wege und Papier!
Sollte Ihr Medikament dort nicht abrufbar sein, so waren Sie schneller als wir, denn auch wir brauchen Zeit für sorgfältige Arbeit. Also einfach am Folgetag erneut versuchen! Nur, wenn es dann noch nicht klappt, bitte bei uns melden. Vermutlich hatten wir eine Rückfrage, aber Sie noch nicht erreicht.
Ein Quartal beginnt am 1.Januar/1.April/ 1.Juli/1. Oktober.
Bitte dann immer die Karte neu vorlegen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.das-e-rezept-fuer-deutschland.de
Online Terminbuchung!!
Aufgrund von sehr hohem Telefonaufkommen, sind wir für Sie nicht konstant erreichbar. Daher stellen wir unsere Terminplanung um und bieten Ihnen ab sofort eine online-Terminbuchung über Doctolib an. Gehen Sie auf den blauen Button Doctolib am rechten Bildrand.
Auch Termine, die Sie über die Praxis direkt vereinbaren werden in Zukunft per SMS und/oder e-mail bestätigt. Falls Sie dies nicht möchten, wenden Sie sich persönlich an unsere medizinischen Fachangestellten.
Überweisungen und Dauerrezepte können ebenfalls online über unsere Website unter Patientenservice bestellt werden.
Allgemeine organisatorische Hinweise:
Bestellen Sie Rezepte und Überweisungen ganz bequem auf unserer Website unter dem Reiter Patienten-Service!
Vorbestellte Rezepte und Überweisungen können jeden Tag bis 11 Uhr abgeholt werden. Montag,Dienstag und Donnerstag auch von 15-16.30 Uhr.
Praxisurlaub:
Finden Sie hier Informationen zu unseren Urlaubszeiten und Vertretungsärzten/Innen.
Gelbfieberimpfung:
Eine Gelbfieberimpfung ist in unserer Praxis möglich. Wir wurden vom Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie zur Gelbfieberimpfstelle ermächtigt.